wenn ihr interessante Berichte für die DVG-Verbandszeitschrift habt, könnt ihr mir diese gerne melden. Ich würde mich freuen, aus allen Sparten Berichte zu bekommen, die dann auch in der Zeitschrift „HUNDEsport“ abgedruckt werden. Es gibt doch bestimmt in jedem Verein Ereignisse, die es wert sind, sie mal öffentlich zu machen.
Termine zur Abgabe eurer Berichte:
Ausgabe 3/2022: 14.04.2022
Ausgabe 4/2022: 17.06.2022
Ausgabe 5/2022: 19.08.2022
Ausgabe 6/2022: 14.10.2022
Ausgabe 1/2023: 15.12.2022
Euer OfÖ
Marcel Ragoß
Landesmeisterschaften CaniX Sachsen-Anhalt in Derenburg am 30.10.2021
Bei optimalem Wetter richtete der Hundesportverein dog-sport-team e.V. bereits zum dritten Mal unsere Landeverbandsmeisterschaft aus. Die Strecke von 3,95 Kilometer war optimal ausgeschildert und mit Streckenposten abgesichert. Leider war die Teilnehmerzahl dieses Jahr nicht so hoch wie sonst.
Nach der Begrüßung und Anmeldung auf dem Vereinsgelände starteten wir pünktlich mit dem Bikejöring im Derenburger Wald. Hier wurde bei den Männern Christian Siebert (MV Harsleben) in einer Zeit von 7:44 Minuten Tagesbester und bei den Frauen gewann Nadine Gerlach (MV Cross Athleticdogs) in 10:58 Minuten, bei den Senioren erreichte Bianca Köhler (MV Cross Athleticdogs) in 8:04 Minuten den Titel. Bei den Senioren wurde Torsten Gerlach (MV Cross Athleticdogs) in 9:18 Minuten Landesmeister.
Beim Dogscooter wurde Thoralf Neumann (Cross Athleticdogs) konkurrenzlos Landesmeister in einer Zeit von 10:22 Minuten.
Beim Canicross (Crosslauf mit dem Hund) erlief Jennifer Wiegand (MV Cross Athleticdogs) mit ihrem Marvel den Titel Landesmeisterin aktive Frau in 13:09 Minuten.
Bei den aktiven Herren wurde Marcus Irlen (MV Cross Athleticdogs) Sieger in 16:39 Minuten mit seinem noch jungen Hund Bijou.
Die Senioren Landesmeister beim Canicross stellte ebenfalls der Verein Cross Athleticdogs mit Kathrin Lorenzen 20:00 Minuten und Thoralf Neumann 18:14 Minuten.
Die Auswertung und die Siegerehrung wurde dann wieder auf dem Vereinsgelände des dog-sport-teams im Freien Felde durchgeführt. Bei super guter Verpflegung verging die Wartezeit zur Siegerehrung wie im Fluge. Vielen Dank an das ganze Team von Ingo Wehling. Wir haben uns bei Euch wieder sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Eure OfT Silke Schnöge
30. Landesmeisterschaft im Gebrauchshundsport
Am 02. Oktober 2021 wurde die diesjährige IGP-Landesmeisterschaft zum wiederholten Male vom MV Phoenix e.V. ausgerichtet. Nachdem im Jahr 2020 auf Grund der Corona-Pandemie keine IGP-Landesmeisterschaft ausgerichtet werden konnte, trafen sich nun aber 8 gut vorbereitete Sportfreunde, um ihre Leistungen im Gebrauchshundsport zu messen.
Als Leistungsrichter waren Herbert Marks und David Broneske (beide LV Sachsen-Anhalt) im Einsatz. Als Prüfungsleiterin fungierte unsere LRO Norwina von Hoyer-Boot. Nicht zu vergessen sind die Schutzdiensthelfer Matthias Immig (Teil 1), Fabian Luther (Teil 2), die am Samstag ihr Können unter Beweis stellten. Als Fährtenleger waren im Einsatz: Stephanie Marx, Irina Rasenberger und Gerald Taubenreuter.
Die Fährtenarbeit hatte beste Bedingungen. Der Verein stellte ein sehr gutes Fährtengelände für alle Teilnehmer zur Verfügung und das Wetter spielte auch mit. Vormittags in der Fährte konnten wir hier schon tolle Leistungen von Hund und Hundeführer sehen.
Nachdem unser Vorsitzender René Barbe die Landesmeisterschaft offiziell eröffnet hatte, gab es noch eine Ehrung. Unserem langjährigen Leistungsrichterobmann Rolf Eberhardt wurde die Ehrenleistungsrichterurkunde überreicht. Die Übergabe der Urkunde fand so einen würdigen Rahmen.
Ab Mittag wurden dann die Unterordnung und der Schutzdienst durchgeführt. Alle Teilnehmer gaben ihr Bestes und führten ihre Hunde sportlich vor. Dadurch konnten sich 3 Teams im SG und 2 Teams im V für die IGP BSP qualifizieren und wir drücken die Daumen, dass sie hier auch einen Platz abbekommen.
Glückwünsche gehen an den diesjährigen Landesmeister Paul Rössing mit seinem Fiffi. Gefolgt wurde dieser von Sascha Kunze auf dem 2. Platz mit seiner Frieda und Franziska Schädlich auf dem 3. Platz mit ihrer Herderhündin Amara.
Den Mannschaftstitel holten sich somit Paul Rössing und Sascha Kunze aus dem Mitgliedsverein Neundorf. Herzliche Glückwünsche gehen an alle Teilnehmer, die an diesem Samstag ihr Bestes gaben. Auch wenn nicht alle das Glück hatten und ihre Leistungen zeigen konnten.
Unser Dank geht an die Mitglieder des MV Phoenix für eine hervorragend organisierte Meisterschaft und natürlich an alle, wie Leistungsrichter, Helfer und Organisatoren, die zum Gelingen der Meisterschaft beigetragen haben.
Marcel Ragoß, Dr. David Broneske OfÖ und OfG Landesverband Sachsen-Anhalt
Fährtenhund-Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt 2021 in Biere
Der Wettkampf um den heiß begehrten Titel „Fährtenhundlandesmeister Sachsen-Anhalt“ wurde in diesem Jahr vom MV Biere ausgetragen. In diesem spannenden Wettkampf traten sich vier Teilnehmer*innen in der IFH 1 und vier Teilnehmer*innen in der IFH 2 entgegen, wobei wir in jeder Klasse einen klaren Sieger küren konnten. Das Wetter war an diesem Tag ideal und der Acker ein guter Mix aus anspruchsvollen Gerüchen. Dabei ging es teilweise von Erbse über Majoran zu Raps, was dem ein oder anderen Schnüffler schon viel Konzentration abverlangte. Nichtsdestotrotz zeigen die tollen Ergebnisse, dass eine Hundenase so einiges leisten kann. Die Fährten waren super gelegt und so konnten wir folgende Reihungen erzielen.
Landesmeister in der IFH 1 wurde Hans-Joachim Pohland mit seiner Amy aus dem MV Magdeburg-Lemsdorf mit 81 Punkten. Platz 2 wurde von Ronald Mund mit seinem Deutschen Schäferhund Warie vom Rabaukenhof aus dem MV Burg mit 79 Punkten belegt. Wir danken den weiteren Teilnehmer*innen Kerstin Kramp und Sven Finzelberg für ihre faire Vorführung – leider reichten die Punkte nicht für eine Platzierung.
Landesmeister in der IFH 2 wurde mit 91 Punkten Mike Zierau aus dem MV Dodendorf mit seiner Katjes. Er löst somit die Karte zur DVG-BSP im Fährtenhundbereich. Platz 2 belegte mit 80 Punkten Mario Barnieck mit seiner Jackie aus dem MV Gardelegen. Weiterhin nahmen Kathrin Köttgen und Susan Kolley teil, die leider nicht ans Fährtenziel kamen.
Im Namen des gesamten Landesverbands richten wir nochmals herzliche Glückwunsche an alle teilgenommenen Teams für ihre tollen Leistungen. Alle Ergebnisse findet ihr auf der Landeshomepage oder in Caniva.
Als Leistungsrichter waren in diesem Jahr Cornelia Rüchardt (IFH 1) und Herbert Marks (IFH 2) eingesetzt und wir danken beiden für die tolle Richtweise und das faire Bewerten. Die LRO Norwina von Hoyer-Boot übernahm das Amt des Prüfungsleiters und der OfG Dr. David Broneske das Einweisen der Fährten. Ebenso geht der Dank an die eingesetzten Fährtenleger*innen Annett Klebbe, Burkhardt Biiging, Bernd Henschel, Christoph Harnack, Lothar Gottschalk und Sascha Dolle.
Die Sportfreunde aus dem MV Biere sorgten dafür, dass die Sportler*innen, auch in diesen besonderen Zeiten, sehr gute Wettkampfbedingungen vorfanden. Außerdem geht der Dank auch an die fleißigen Helfenden in der Küche, die sich um das leibliche Wohl kümmerten.
Dr. David Broneske, Marcel Ragoß OfG und OfÖ Landesverband Sachsen-Anhalt
Jagt den Teufel 3.0
Was für ein tolles Hundesportwochenende in Hüttenrode. Der Verein Cross Athleticdogs e.V. hatte zusammen mit dem Hundesportverein Hüttenrode zur 3. Canicross-Veranstaltung am ersten Oktoberwochenende eingeladen. Zughundsportler aus Franken, Thüringen, Sachsen, Niedersachsen und der näheren Umgebung reisten bereits Freitag an und schlugen ihr Camp auf dem Sportplatz in Hüttenrode auf. Der Trail wurde ab dem Nachmittag zur Besichtigung freigegeben und so machten sich die Teams, die aus unterschiedlichen Verbänden kamen (DVG, DHV, NSSV,) zusammen mit den Gaststartern auf den Weg, um sich ein Bild von der Strecke zu machen. Dies war auch zu empfehlen, denn die Langstrecke von 5,8 km stellte einige Herausforderungen an die Teams. Abends beim gemütlichen Zusammensein wurde ausgiebig über die zu überwindenden 120 Höhenmeter und die Wurzeltrailpassagen gefachsimpelt und die Anspannung bei den Hundeführern war gegenwärtig. Samstag früh nach der Startnummernausgabe wurde pünktlich mit der Verträglichkeitsprüfung Teil A begonnen. Die Streckenposten und Fotografen wurden mit dem Quad auf Ihre Positionen gebracht. Pünktlich um 10:00 Uhr ging mit Kai Diegeler der erste Bikejöring-Starter auf die Strecke und kam mit der Tagesbestzeit von 13:02 Minuten wieder ins Ziel! Nach den Bikern gingen die Dogscooter an den Start. Tanja Jäger scooterte sich mit ihrem Hound Booster in 14:59 Minuten zur Tagessiegerin im Verfolgungsrennen. Die Canicrosser starteten gleich danach und gingen auf die Langstecke. Wir staunten nicht schlecht, als die Sportler aus Bamberg ihre Trainingsjacken auszogen und ihre Laufshirts „Jagt den Teufel 3.0“ präsentierten……Annelie Habermann lief hier mit Twin in 22:44 Minuten Bestzeit! Nach der Langstrecke ging es auf die kurze Distanz von 1,75 km. Vorab wurden die Streckenposten und herumliegenden Fotografen von Hundestars.de und Katrins Schnappschüsse eingesammelt und neu positioniert. So können sich alle Teilnehmer auf super Erinnerungsbilder freuen. Alle Ergebnisse des Tagesrennens und des Verfolgungsrennens sind unter https://cross-athleticdogs.de/aktuelles nachzulesen. Noch vor der Mittagspause gingen 10 Freestyler auf die lange Strecke. Sie hatten auch in diesem Jahr einen Freestylepass mit Wegbeschreibung dabei und alle kamen mit abgestempelten Pässen wieder glücklich ins Ziel. Besonders gefallen hatte ihnen auf der Strecke der Teufelsblick. Durch eine kleine Panne mussten wir die Urkunden für unsere Freestyler nachreichen, was aber dem Erlebnis dabei zu sein keinen Abbruch tat. Nach der Mittagspause ging es dann mit dem Bambinilauf weiter. Die Runde war ca. 550 Meter lang und ging aber auch bergab und bergauf. Tolle Stimmung durch die zahlreichen, anfeuernden Fans an der Strecke erzeugten bei vielen Gänsehautstimmung. Die Kinder liefen mit den Hunden wie die Großen begeistert durch den wunderbaren Wald am Astberg. Strahlende Kinderaugen im Ziel machte uns stolz. Zum Abschluss des Tagesrennens wurde noch der Staffellauf durchgeführt. Hier bestand jede Mannschaft aus drei Canicrossern. Der Lauf ging über die Kurzstrecke und wurde begeistert von den Fans angefeuert. Die Harslebener Mannschaft wurde mit zwei Jugendlichen (Lotte und Lilly) am Start Sieger der Herzen. Gesamtsieger wurde die Mannschaft „Die Teufelshörnla“ in einer Zeit von 19:53 Minuten. Sie erhielten einen wunderschönen Wanderpokal aus Holz gefertigt, den es nun gilt im nächsten Jahr zu verteidigen. Die Siegerehrung für den Tageswettkampf konnten wir bei wunderbaren Spätsommerwetter pünktlich um 17:00 Uhr abhalten. Danach ging es für viele Teilnehmer zum Sportler-/Musherabend. Es gab leckeres Essen und Getränke. Die Hüttenröder Hundesportfreunde verwöhnten uns alle. Es wurde eine Feuerschale aufgestellt, im Vereinshaus wurden die ersten Bilder an die Leinwand geworfen und die Stimmung war großartig. Selbst der Teufel, der am Tage gejagt wurde, ließ sich kurz blicken und so ging ein wunderbarer Sporttag zu Ende.
In der Nacht wurde es dann leider etwas stürmisch und unser Trailmaster Thoralf Neumann ging gleich in der Früh auf den Trail um zu schauen, ob die Strecke frei ist. Durch die angestiegenen Temperaturen entschied die Rennleitung am Sonntagmorgen, die Strecke auf 3,8 km zu verkürzen und der Start wurde auf 9:00 Uhr vorverlegt. Da einige Hunde sehr temperaturempfindlich sind und für Junghunde der Leistungsanspruch dieser Strecke sehr hoch ist, haben sieben Starter auf den zweiten Lauf verzichtet, was aber der Stimmung keinen Abbruch tat.
So konnte entspannt die Jagd auf den Teufel am Mittag mit der Siegerehrung und Verteilung der handgefertigten Medaillen und Pokale aus Holz beendet werden. Dank des Sponsorings von der Pareyer Futterscheune, Zimmermann Fussbodentechnik, Bosch, DEVK und NeLunaDIY wurden auch noch kleine Wundertüten an die Teilnehmer ausgegeben.
Es war ein wundervolles Wochenende. Das Wiedersehen und Treffen Gleichgesinnter aus verschiedenen Zughundsportlern war nach der langen Abstinenz für alle positiv. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern und vor allem bei der Stiftung Umwelt und Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt und der unteren Naturschutzbehörde für die Erteilung der Genehmigungen für die Durchführung dieser Veranstaltung und für die Erhaltung dieses wunderbaren Waldes im Bereich des Astberges in Hüttenrode. Wir kommen gerne wieder.
Ein besonderer Dank geht an die Streckenposten und Fotografen, die Stunden im Wald ausgehalten haben und an die Helfer im Vereinsheim vom Hundesportverein Hüttenrode, die uns einen unvergesslichen Sportlerabend bereitet haben. Für das leibliche Wohl über das ganze Wochenende sorgte Henry Heitmann. Alle waren vom Essen begeistert!
Die Mitglieder von den Cross Athleticdogs freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, wenn es hoffentlich wieder heißt „Jagt den Teufel 4.0“.